Skip to main content

Nikola-Import-Plugin für Google+

Bemerkung

Der Countdown des Shutdowns läuft nun endgültig. Der Artikel wurde hinsichtlich einiger Veränderungen ergänzt:

  • Importfilter

  • Konfigurationsdatei

  • Post-Analyse mit der Option -s

  • Wasserzeichen zu Imagedateien hinzufügen

Das Ende ist nah

Häufig wurde das Ende von Google+ herbeigeunkt. Nun, da es tatsächlich am 2. April 2019 so weit ist, weicht Geschäftigkeit dem ersten Schock.

In weiser Vorraussicht beschäftigte ich mich bereits vor einer Weile damit, die Daten brauchbar zu konservieren und entschied mich für eine Lösung mit dem statischen Webseitengenerator Nikola: Verloren im Kaninchenbau von Google Takeout.

/images/takeout_gplus_slow.gif

Resultat der Nikola-generierten Seite mit hyde-Thema

Vorbereitungen

Google Takeout

Zunächst benötigt man die Daten aus dem Takeout. Da sich hier große Datenmengen ansammeln, ist es ratsam, keine weiteren außer Googe+-relevanten Produkte auszuwählen:

  • Button "Nichts auswählen", dann "Stream in Google+" aktivieren

  • Als Dateiformat HTML wählen

  • Als Archivformat zip wählen, bei tar.gz kann es Encodingprobleme geben

  • Nach Fertigstellung kann das/die Archiv/e heruntergeladen und entpackt werden

  • die index.html gibt Hinweise auf Fehler bei der Archiverstellung

Nikola

  1. Installation:

    Nikola kann über pip oder je nach verwendeter Distribution über die Paketverwaltung installiert werden: Getting Started.

  2. Initialisierung:

    Das Plugin kann in einer bestehenden mit Nikola verwalteten Webseite erstellt werden. Es ist aber auch möglich, für diesen Verwendungszweck eine neue leere Seite zu erstellen, die dann später wieder gelöscht wird:

$ nikola init gplus_dummy_site
  1. Plugin installieren:

    Zuerst das Plugin als Archiv herunterladen und entpacken oder das Repository klonen: encarsia/gplus_nikola_import. Anschließend muss man noch den Ordner in die im vorigen Schritt angelegten Seite in den noch anzulegenden plugins-Ordner kopieren.

  2. Optional: Um die Übersicht zu behalten, kann man auch den Takeout-Ordner in die Nikola-Seite verschieben.

Import ausführen

Dateistruktur

Vor dem Ausführen des Imports öffnet man zunächst die Konfigurationsdatei config.yaml. Hier lassen sich zum Beispiel Filteroptionen einstellen.

Die Ordnerbezeichnungen entsprechen der deutschen Spracheinstellung des Takeouts, bei abweichender Spracheinstellung muss man hier die entsprechenden Bezeichnungen der Dateistruktur anpassen.

Es werden Beiträge nach Verteilungsstatus unterschieden:

  1. Öffentlich geteilt

  2. Mit Meinen Kreisen geteilt

  3. Mit Erweiterten Kreisen geteilt

  4. Mit bestimmten Kreisen oder Personen/Profilen geteilt

  5. Beiträge in Communites

  6. Beiträge in Sammlungen

Tipp

Um sich einen Überblick zu verschaffen, kann man die die Plugin-Option -s nutzen. Damit werden die Verteilungsstatus aller Beiträge analysiert und aufgelistet, ohne dabei den eigentlichen Import auszuführen.

$ nikola import_gplus_html -s takeout
[...]
************************************************
*                                              *
* Share information of your G+ Takeout archive *
*                                              *
************************************************

=======
General
=======

(edit the "shared" section of your config.yaml)

Geteilt mit: Öffentlich (1832)
Shared to the community (704)
Shared to the collection (429)
[...]

===========
Communities
===========

(edit the "import" section of your config.yaml:
    > set "com" to True to include communities
    > exclude communities by listing them in "com_filter")

E-Book (275)
Das Gruselkabinett des Dr. Goo (196)
Deleted community (65)
[...]

===========
Collections
===========

(collections are considered public so this is FYI only)

Zapping (66)
Street|p|arts (61)
Unterwegs (54)
[...]

Beiträge filtern

Mit der Option import_private lässt sich einstellen, ob mit bestimmten Kreisen oder Personen/Profilen geteilte Beiträge importiert werden sollen.

Die Option import_com schaltet den Import von Communitybeträgen ein oder aus. Dabei wird nicht nach öffentlichen oder geschlossenen Communities unterschieden.

/images/GPlus_plugin/watermark.jpg

Albrecht-Daniel-Thaer-Saal

Bilddateien markieren

Falls man sein Archiv öffentlich zur Verfügung stellen möchte, mag es hilfreich oder erwünscht sein, Bilddateien mit einem Wasserzeichen oder Hinweis auf den Ursprung zu versehen.

Dafür setzt man watermark auf True und legt eine Textzeile fest (watermark_text). Dies erzeugt mit Hilfe von ImageMagick ein horizontales Textbanner für alle Bilder.

Die Dateien werden in einem separaten Ordner erstellt, ohne die Originaldateien zu überschreiben. Das bedeutet, man kann den Build-Prozess beliebig für beide Optionen laufen lassen, ohne den Import erneut ausführen zu müssen.

Import

Im gplus_dummy_site-Verzeichnis führt man nun den Import aus, dabei wird als Argument der Ordner des entpackten Takeout-Verzeichnisses übergeben:

$ nikola import_gplus_html path/to/takeout_folder

Nikola initialisiert eine neue Seite namens "new_site", dort werden alle Posts, die dazugehörigen Metadaten und die Mediendateien gespeichert.

Mit der Option -o lässt sich ein individueller Name für die neu angelegte Seite vergeben. Dies ist praktisch, wenn man zum Beispiel verschiedene Versionen der selben Ausgangsdaten erstellen möchte.

Statische Seite erstellen

conf.py

Nun wechselt man in das Verzeichnis der neuen Nikola-Instanz (standardmäßig "new_site").

Dort befindet sich die Konfigurationsdatei conf.py. In dieser lassen sich nun Anpassungen vornehmen. Da im Beispiel das Thema hyde verwendet wird, wird dieses hier gleich angepasst, außerdem die Auslieferung des RSS-Feeds deaktiviert:

THEME = "hyde"
GENERATE_RSS = False

Thema

Hyde ist ein persönlicher Favorit und wird deshalb hier installiiert:

$ nikola theme -i hyde

Im Pluginordner befindet sich eine CSS-Datei custom.css, die einige optische Anpassungen für diesen Anwendungsfall enthält, diese einfach in das Verzeichnis themes/hyde/assets/css kopieren.

Grundsätzlich funktioniert die Seite mit jeden Theme. Eine Liste der verfügbaren Themes erhält man folgendermaßen:

$ nikola theme -l   # installierbar
$ nikola theme --list-installed     # installiert

Um ein Thema zu verwenden, muss es in der conf.py angegeben und die Seite neu gebaut werden. Ein erneuter Datenimport ist natürlich nicht notwendig.

Bilder

Möchte man die Bilddateien mit Textbanner verwenden, muss in der conf.py noch der entsprechende Ordner zugewiesen werden:

IMAGE_FOLDERS = {"images_wm": "images"}

Bei einem größeren Bildervolumen ist es eventuell sinnvoll, die Bild- und Thumbnailgröße einzuschränken:

MAX_IMAGE_SIZE = 800  # default 1280
IMAGE_THUMBNAIL_SIZE = 200   # default 400

Build

Die eigentliche Generierung der Seite erfolgt zum Schluss mit

$ nikola build

Den lokalen Server startet man mit

$ nikola serve
[2018-10-18T09:57:02Z] INFO: serve: Serving on http://127.0.0.1:8000/ ...

Screenshots

/images/GPlus_plugin/postview.png

Beitragsansicht (Postception!)

/images/GPlus_plugin/archiv.png

Archiv

/images/GPlus_plugin/sharestatus.png

Der Verteilungsstatus ist als Kategorie erfasst

/images/GPlus_plugin/cat_ubersicht.png

Kategorieansicht

Comments

Comments powered by Disqus