Springe zum Hauptinhalt

NoN: v0.6 release

Let's just use it as it is now.

The last release was a huge step for the project. Now it's time for some details and polish before I focus on a neglected project of mine.

New feature: upload files to GitHub without deployment

There are two new toolbuttons to push or pull changes to or from GitHub without building or deploying the site. This imitates 'cloud' support so you can edit articles, drafts, listings etc. within the GitHub web interface and/or download/pull changed files on multiple locations.

/images/non/pushdraft06.png

Push files to the origin/src branch

This is a very basic implementation and you may have to manually resolve conflicts if you are editing in various places simultaneously.

Warnung

Consider this feature marked as testing.

Changelog

  • show input file format in statusbar

  • detect if separate metadata file exists and show info in statusbar, open file on right click

  • use the webbrowser Python package instead of subprocess commands; the package also uses the subprocess module but the code just looks nicer

  • the "New post" dialog is a GtkMessageDialog now

  • FileChooserDialog has its OK/Cancel buttons back

  • if the current working directory is bookmarked, the menu entry is labeled as "(active)" and deactivated

  • gettext localization strings in the POT file are now complete

  • German localization is complete

  • some icons changed

/images/non/menu06.png

Menu: open bookmark is deactivated

/images/non/meta06.png

Information about file format and metafile in statusbar, open separate metafile on right click if it exists

The Notwork

Die Nachricht ereilte mich per Twitter: das Ende von Google+ ist besiegelt. Na und? - Das Netzwerk hat doch schon lange seinen Reiz verloren.

Richtiges Netzwerk, falsche Zeit

Als Google im Jahr 2011 sein eigenes soziales Netzwerk launchte, sollte es der Facebook-Killer werden, ohne wie Facebook auszusehen oder zu funktionieren. Dies wirkt zunächst einseitig fokussiert, muss man jedoch bedenken, dass Facebook das mit großem Abstand führende soziale Netzwerk zu dieser Zeit war.

Im deutschsprachigen Raum findet man unter den Top 20 der sozialen Netzwerke neben dem Primus noch die VZ-Netzwerke, Jappy, WerKenntWen und Stayfriends - Netzwerke, die inzwischen heute ein Nischendasein fristen, falls sie noch existieren.

Angesichts der Konkurrenz konnte die Prognose doch gar nicht so schlecht sein? - Wenn da der blaue Riese nicht gewesen wäre. Google erwischte den vielleicht schlechtesten Zeitpunkt zum Launch. Facebook hatte weitgehende Marktbeherrschung und -sättigung (beim Nutzer) errungen. Die Mehrheit war einfach nicht gewillt, aktiv ein weiteres Netzwerk zu nutzen, weil sie schlicht keinen Grund darin sah. Die anhaltende massive Kritik und der Verdruss kamen später.

Die Spielwiese

Wie viele andere habe auch ich schnell Gefallen an Google+ gefunden. Das Kreis-Konzept ermöglichte es, den aktiven wie passiven Gebrauch gruppenbezogen zu filtern. Es gab einen uneingeschränkten Gesamtstream und mit der Ripples-Funktion konnte man den Weg von Beiträgen verfolgen.

Alle drei Elemente hat Google im Laufe der Zeit abgeschafft oder dies zumindest versucht (Kreise wurden nach Protest doch beibehalten, sie waren aber in der mobilen App später standardmäßig nicht aktiviert, allerdings wurde die Kreise teilen-Funktion abgeschafft).

Ideen wie Bildbearbeitungs-Events, echte Gespräche in Kommentarspalten, der Austausch mit vielen unbekannten Leuten und glorreicher Quatsch aller Niveaustufen zeichneten Google+ aus.

GIMPen, bis der Arzt kommt. Mein Beitrag zum Hack My Church - Photomanipulation Contest

Falsch abgebogen

Es war lange Zeit die Rede davon, dass Google+ absolute Priorität im Unternehmen hat. Doch was war nach dem Launch neben der Einführung von Communities und den minimalen Markup-Möglichkeiten eigentlich die letzte positive Entwicklung an Google+? Na? Stimmt, Collections und das Umfragetool waren passende Ergänzungen. Aber sonst?

(Beitrag nicht mehr verfügbar)
Post von vor 5 Jahren: Google hat mal wieder an Plus herumgedoktort

Die Mängelliste ist mit der Zeit stetig gewachsen und als Sahnehäubchen gab es noch den Zwangsaccountverknüpfungs-PR-GAU obendrauf. Mal überlegen, was mir so einfällt:

  • umständliches Kreismanagement, das nie irgendeine Pflege erhielt
  • Fotos:
    • Einschränkung der Bearbeitungsfunktion
    • Alben und Stories (letztere später nicht mehr), Kommentare sprengen einzelne Fotos als Beiträge ab
  • das YouTube/Google+-Kommentarsystem und generell halbseidene Integration
  • Versuch einer Reallnamendurchsetzung
  • "+1"-Empfehlungen
  • Abschaffung von Ripples
  • Abschaffung der Geburtstagsnotiz
  • Unvollständiger "Alles"-Stream
  • Ausklappen der Kommentare in "Facebook-Verhalten", also Anzeige der letzten, nicht aller, Kommentare
  • Buttons sind mal eckig, dann rund und was links ist, wandert nach rechts
  • Speicherhunger der (Android-)App
  • defizitäre Benachrichtigungsfunktion
  • Abschaffung von Community-Managern oder irgendwelchen Ansprechpartnern
  • die merkwürdige Beitragsauswahl des "Angesagten"/"What's hot"-Streams
  • kaputte Streams, plötzlich auftauchende uralte Beiträge
  • Spaces
  • der Mord an Mr. Jingles

Jedes Mal, wenn ein Update für Google+ angekündigt wurde, ging die allgemeine Stimmung in den Keller, man verabschiedete sich im Voraus und selbst die überzeugtesten Atheisten beteten "bitte lass es nicht so schlimm sein".

Diagnose: Stockholm-Syndrom.

Klimawandel

Der Schuldige an der Misere ist gefunden. Google hat es versemmelt. Aber das ist nicht die ganze Wahrheit. Kommen wir zum Elefanten im Raum: der nachlassenden Qualität und thematischen Varianz der Inhalte gefolgt von der Abwanderung der Nutzer gefolgt von nachlassender Interaktion. Teufelskreis.

Was Google+ einmal auszeichnete, war die gute thematische Durchmischung. Es gab einige größere Nachrichtenportale, die eine Präsenz pflegten und in deren Beiträgen man sich austauschen konnte (einfach so, mit fremden Leuten), es gab die Fotografen mit Hashtagterror, Kitschbilder, Musik, Katzen, Fahrräder, Autos, Blümchen, viel schrägen Humor und noch mehr Technik.

Dann fielen zuerst die Nachrichtenseiten aus. Im Allgemeinen gingen diese dazu über, sofern sie es nicht schon von vornherein taten, Google+ als Linkablage mit geschlossenen Kommentaren zu nutzen (manchmal wurde man aufgerufen, etwas zu liken).

Andere, wie etwa der Deutschlandfunk, stellten ihre Aktivität ganz ein und konzentrierten sich auf andere Verbreitungskanäle wie etwa das für eine Hörfunkanstalt sehr viel näher liegende Instagram.

Inhaltlich kippte es von sachlichen, längeren Beiträgen hin zu leicht verdaulicher Screenshot-Kost vorwiegend zu Twitter, etwas Facebook, Klickstrecken, zu komplizierten Sachverhalten wurde allmählich nur noch ein Ja oder Nein geduldet, eine kurzlebige Empörungswelle folgte der nächsten und darüber wurde nie das regelmäßige Virtue Signalling vergessen.

Dafür benötige ich allerdings kein weiteres soziales Netzwerk, das einst durch sein etwas gehobenes Niveau auffiel, denn dann verwende ich nämlich das Original.

Eine Abschiedsnachricht

Bei mir besteht nicht primär die Frage, welche alternativen Plattformen für Google+-Nutzer jetzt in Frage kommen, sondern wohin die bereits abgewanderten ehemaligen Nutzer hin sind und ob diese überhaupt wieder aktivierbar wären.

Denn das Google+, das zum jetzigen Zeitpunkt übrig geblieben ist, möchte ich nicht mehr, auch nicht woanders.

Read on, my dear

Mimicry: make MATE taste like GNOME Shell

GNOME Shell is an elegant desktop environment. I like its appearance, modern looks and the basic concepts of using it. Although I consider myself as a loyal (and/because lazy) user it's not perfect. After testing something in a VM running MATE desktop I realized _how_ laggy it is on my machine. So I decided to trick myself by making MATE behave like GNOME. Does it work?

My GNOME Shell setup

The general desktop experience is given by the GNOME Shell itself but the everyday workflow is determinded by the use of extensions. In fact I state that nobody uses a plain GNOME Shell. So before tweaking the MATE desktop let's take a look at the customizations done to GNOME.

Extensions

Essential

Honorable mentions

... of extensions that don't affect the general workflow

Multi-monitor wallpaper

It's $CURRENT_YEAR and it's still an issue. While you can configure a multi-monitor setup in the preferences conveniently you still have to glue images together with ImageMagick to get different backgrounds on your screens like a caveman.

I highly recommend the application HydraPaper for this task.

Tweaking MATE

Back in the days everybody™ loved GNOME 2. Starting the MATE desktop feels instant familiar.

It's great that the desktop has been completely ported to the GTK+ 3 framework. If you install the MATE packages in addition to GNOME there are hardly dependencies needed for installation. Also regular GNOME applications should fit nicely into the desktop.

Recommended packages and tools:

Getting things to work the GNOME Shell way

Top Panel

Easy one - it's already there and you can have as much panels as you like whereever you want (that includes all screens). Use the regular applets:

  • Weather information is integrated into the clock applet.

  • Battery applet exists but seems to be a little buggy.

  • The TaskBar extension provides the functionality of the good old window list applet, just use the original.

  • The number of workspaces is fixed, use the workspace switcher.

What's on the menu?

You can choose between different menu variations:

Menu Bar:

The classic GNOME 2-like applications menu split into "Applications", "Places" and "System" submenus.

Main Menu:

Condensed classic menu with only the distribution logo (provided by the theme) visible.

Brisk menu:

This menu originated in the Solus project provides an additional search bar. By default this menu is activated by pressing the [Super] key so this may be the choice of a GNOME Shell user.

The Brisk menu is not installed by default. Install the brisk-menu package. Use dconf-editor to change property settings under com.solus-project.brisk-menu. You can enable the dark theme mode or remove the label text.

The displayed icon is determined by the used theme. If you want to use a custom icon you have to copy the chosen icon into the theme's folder as start-here. This may be neccesary for different sizes:

/usr/share/icons/[theme]/places/[size]
~/.local/share/icons/[theme]/places/[size]

The icon for Brisk menu has to be copied as start-here-symbolic in

/usr/share/icons/[theme]/places/symbolic
~/.local/share/icons/[theme]/places/symbolic

You have to press [Esc] to return from the menu instead of hitting [Super] again.

No desktop icons

Who needs icons on the desktop if there are windows in the way anyway? You can disable desktop icons in MATE Tweak or by setting the org.gnome.desktop.background.show-desktop-icons property to "false".

Only show close button in windows

You can get rid of the minimize/maximize buttons by editing the org.mate.Marco.general.button-layout to 'menu:close'.

This solution does not affect applications using a Headerbar.

Dock

There are plenty of options to add application docks on linux desktops. There is also a specific applet for the MATE panel which can be installed by the mate-dock-applet.

My personal recommendation for now is Plank.

Keyboard application launcher

Using a keyboard launcher is one option to emulate the search bar.

With its unobtrusive look and plenty of search options Albert might be the choice of a dedicated GNOME Shell user.

Setting the shortcut to the [Super] key cannot be obtained in Albert's preferences. You will have to create a custom keybinding in dconf-editor:

  1. Go to org.mate.Marco.global-keybindings and set a "run-command-xx" from 'diabled' to 'Super_L'. The "xx" is the number of the command.

  2. Go to org.mate.Marco.keybinding-commands and set the corresponding "command-xx" to the value 'albert show'.

This will overwrite any other keybinding to the specific shortcut like Brisk menu.

Drop down terminal

I used Tilda on the GNOME 2 desktop so why not return to a long-serving application?

Even though the application is set to launch at session start in the preferences I had to add it to the startup applications manually.

/images/mate_or_gnome/mate_tilda.png

Unrolled Tilda terminal on MATE, Plank dock

Multi-monitor setup

The wallpaper issue is the same as in GNOME Shell. You may want to use HydraPaper.

You can drag a panel on an extended screen only if it is not set to "extended" (uncheck in properties).

Marco issues (probably)

  • Dragging a window to another screen might not always set this window in the foreground.

  • Dragging maximized windows (e.g. webbrowser) to other screen may overlay panels.

  • Plugging off and on extended monitors or logging into another session (like GNOME) may disarrange monitor settings and you have to drag the screens back into their positions in the preferences.

Screenshots

If you press [Print] you might be informed that "mate-screenshot" could not be found.

You can either install the mate-utils package which "mate-screenshot" is a part of or use the "gnome-screenshot" tool by editing the dconf entries org.mate.Marco.keybinding-commands.command-screenshot and org.mate.Marco.keybinding-commands.command-window-screenshot to the value gnome-screenshot.

/images/mate_or_gnome/gn_empty.png

Empty GNOME Shell

/images/mate_or_gnome/mate_empty.png

Beware of fraud! This is MATE.

What does not work

Hot corner

The Hot Corner probably is the most symptomatic feature of the GNOME 3 desktop. By moving the mouse to the top left corner or clicking on "Activities" or by pressing the [Super] key you activate the Activities Overview which shows open windows, the dash, workspaces and the application search/launch bar.

This functionality cannot be fully emulated on the MATE desktop.

Using the Brisk menu or a keyboard launcher (or both) to get the search bar function seems like a valid compromise. This is probably the common use case when pressing the [Super] key.

What's still missing is a good way of showing running application windows. I have the habit of kicking the mouse into the corner to get to the windows overview (I realize when doing that occasionally on other desktop systems) and the old [Alt]``+``[Tab] is not a replacement.

/images/mate_or_gnome/gn_win.png

Activities Overview showing open windows

Dynamic workspaces

There is currently no way to get dynamic workspaces with the Marco window manager.

Does it work?

The MATE desktop is a great project. I'm glad that they managed to preserve the GNOME 2 spirit and upgrade it to a modern framework.

It is possible to integrate functionalities known from GNOME Shell into MATE turning it into a fast hybrid GTK+ desktop.

My MATE setup is a GNOME Shell copy. A good one but still. I have not decided yet if I want to live without the hot corner and I'd love to see Marco support headerbars and improved multi-monitor setups.

NoN: News, changes and release

Watch Knights of Ni grow up.

Versions'n'distros

Nikola v8

If you have not done yet you should read the upgrade guide to Nikola v8. NoN works with v7 and v8 nonetheless.

Runs on Archlinux and Ubuntu

I fiddled around until I got NoN working on a fresh Ubuntu 18.04 LTS installation. First install some dependencies:

$ sudo apt-get install gir1.2-webkit2-4.0 python3-pip

and then in lack of a package in the repositories install Nikola via pip:

$ pip3 install Nikola[extras]

If you are on (a) Archlinux (derivate) you can install Nikola from the repos:

$ sudo pacman -S nikola python-yaml

This is new since last release

Install/uninstall via setuptools

NoN is basically a Python script with a GtkBuilder GUI so in general you can get it running by executing non.py.

As an alternative you can now install or uninstall the application using setuptools which will also install a desktop entry so you can start the application from the menu:

# install for current user
python setup.py install --user
# install system-wide
sudo python setup.py install

Use the uninstall command to revert installation.

Config in YAML format

The configuration is stored in easy readable YAML format. As of now there are only bookmarks and the last working directory stored.

Editing or removing bookmarks can only be done here (GUI solution is on the roadmap).

Site data stored in JSON file

Application has been sped up by storing the sites (meta) data in a JSON formatted file. If a conf.py and the corresponding site is loaded into the application for the first time the data will be indexed. This initial task can take some time. On every next refresh/start this data will only be checked for changes and updated.

Optimized window space

I rearraged some elements to save some vertical space:

image1

is now

image2

Summary tab

The main window's notebook now has a new tab showing a HTML page with collected information about the current website:

  • disk usage

  • status (nikola status)

  • broken internal links (nikola check -l)

  • themes

  • plugins and

  • custom shortcodes

The CSS used is imitates GitHub style, credit goes to sindresorhus/github-markdown-css.

The summary is generated when initially indexing the site. Choose the menu item to generate a new report.

/images/non/non_summary.png

Summary tab

Localization support

There is now a translation template file (POT) waiting for translation. In case you have German localization, don't be irritated, there are only some strings translated yet.

Create posts/pages in Markdown

The default input format of Nikola is reStructuredText but it supports various other formats. You can now create new posts or pages in Markdown. This option is only available if "markdown" is set in the conf.py's COMPILERS variable.

You must also configure the POSTS and PAGES dictionaries, NoN does not check for this and will not throw an error message if not set.

/images/non/non_md.png

Markdown format checkbutton

Get help

The 'Help' button now contains a submenu with links to the Nikola handbook and to reStructuredText and Markdown syntax references so I...ehm you don't have to google them time and time again.

Thing left do do

Issues

  • icon not shown under Wayland

  • running application not marked at dock launcher (favorite), separate icon

Roadmap

  • preferences dialog/window

  • article templates (make use of nikola new_post --import...)

  • editor tab for quick editing

  • option to pull/push drafts from/to Git

Widget-Änderungen in GTK+ 2.20+

Auch wenn die Entwicklung von GTK+ 4 weit fortgeschritten ist, gibt es immer noch Änderungen in der 3er Version

Das GUI-Programm Glade wurde erst kürzlich modernisiert, in der Anwendung von Widgets sind mir einige Neuerungen aufgefallen. Dies fällt in der Regel durch entsprechende DeprecationWarnings in der Konsole auf, die Programme selbst funktionieren noch wie gewünscht.

Das heißt, die Artikel der Tutorial-Reihe bleiben vorerst unverändert (über eine gute Lösung muss ich noch nachdenken).

Es folgt eine nicht auf Vollständigkeit ausgelegte und bei Bedarf ergänzte Liste der Änderungen:

set_wm_class

Programmname in Panel und Dock anzeigen

Alt: Gtk.Window.set_wmclass(wmclass_name, wmclass_class)

Neu: GLib.set_prgname(wmclass_name) (in .desktop-Datei StartupWMClass=wmclass_name erforderlich)

widget.new_from_stock

Alt: Gtk.Button.new_from_stock(Gtk.STOCK_OK)

Neu: Gtk.Button.new_with_label("OK")

Labels bekommen nur noch eine Bezeichnung durch einen String.

Gilt auch für ToggleButton und Image (hier: image.new_from_icon_name() verwenden)

set_alignment

Alt: Gtk.Misc.set_alignment(x, y), z.B. bei Labels

Neu: Gtk.Widget-Alignment :halign und :valign verwenden

Vte-Terminal

Befehl übergeben

Alt: Vte.Terminal.feed_child(cmd, len(cmd)) (cmd ist das zu übergebene Kommando)

Neu: Vte.Terminal.feed_child(cmd.encode()) (seit v2.91)

Start

Alt: Vte.Terminal.spawn_sync(args)

Neu: GLib.spawn_async oder Vte.Pty.spawn_async (Details unbekannt)

FileChooserDialog

Alt:

dialog = Gtk.FileChooserDialog("Choose a folder",
                                app.obj("window"),
                                Gtk.FileChooserAction.SELECT_FOLDER,
                                (Gtk.STOCK_CANCEL, Gtk.ResponseType.CANCEL,
                                Gtk.STOCK_APPLY, Gtk.ResponseType.OK))

'

Neu: Argumente werden namentlich übergeben, Buttons separat hinzugefügt:

dialog = Gtk.FileChooserDialog(title="Choose a folder",
                               parent=app.obj("window"),
                               action=Gtk.FileChooserAction.SELECT_FOLDER,
                               )
dialog.add_buttons("Cancel", Gtk.ResponseType.CANCEL,
                   "OK", Gtk.ResponseType.OK)

Mastodon-Tröts mit Nikola einbetten

Beim Lesen des Artikels Mastodon Embed Shortcode for hugo dachte ich neidisch 'Wir Nikola-Nutzer könnten sowas auch gebrauchen'. Im Nikola-Handbuch gibt man freimütig zu, dieses Feature sowieso von Hugo entlehnt zu haben, wie kompliziert kann es also sein?

Hier sind drei Arten, mit reStructuredText Tröts in eine Nikola-Seite einzubinden.

Die raw-Directive

Diese Directive ermöglicht es, Inhalt ohne Verarbeitung an die Ausgabe weiterzureichen, siehe auch reStructuredText Directives documentation.

raw.txt (Source)

.. raw:: html

    <iframe src="https://mastodon.social/@kevingimbel/100745593232538751/embed" class="mastodon-embed" style="max-width: 100%; border: 0" width="600" height="333"</iframe>

Der raw-Shortcode

Dieser Shortcode ist standardmäßig verfügbar. Er funktioniert genau wie die Directive, der Inhalt muss nur zwischen Shortcode-Tags platziert werden.

raw.txt (Source)

{{% raw %}}
<iframe src="https://mastodon.social/@kevingimbel/100745593232538751/embed" class="mastodon-embed" style="max-width: 100%; border: 0" width="600" height="333"</iframe>
{{% /raw %}}

Mach dir deinen eigenen Shortcode

Mittels vorlagenbasierten Shortcodes kann man einfach individuelle Shortcodes erstellen.

Dafür muss man eine Vorlage namens your_shortcode_name.tmpl erstellen und im shortcodes-Ordner der Nikola-Seite speichern. Wenn noch keine eigenen Shortcodes verwendet werden, muss der Ordner höchstwahrscheinlich noch angelegt werden.

Abhängig von der verwendeten Template-Engine, die das aktuell verwendete Theme nutzt, muss der Shortcode in Jinja2 oder Mako geschrieben werden:

Der Shortcode kann nun wie ursprünglich genutzt werden, es muss ein Link zum Status angegeben werden, optional noch Höhe und/oder Breite des Elements.

raw.txt (Source)

{{% mastodon status=https://mastodon.social/@kevingimbel/100745593232538751 %}}
{{% mastodon status=https://mastodon.social/@kevingimbel/100745593232538751 width=300 height=600 %}}

Diese Lösungen funktionieren für mich. Falls nicht, wird die Nutzung der Shortcode-Role empfohlen (siehe Handbuch):

raw.txt (Source)

:sc:`{{% mastodon status=https://mastodon.social/@kevingimbel/100745593232538751 %}}`

Man kann auch Pixelfed-Posts einbinden.

tfbrief - LaTeX-Briefvorlage

Manche raunen, Briefe mit LaTeX zu verfassen, wäre mit Kanonen auf Spatzen zu feuern. Die kennen die Dokumentenklasse tfbrief nicht.

tfbrief fiel mir einst vor Jahren zu und begeistert ob seiner Einfachheit nutzte ich es eifrig und verbreitete es fleißig unter Interessierten. Die Originalquelle ist inzwischen versiegt, doch ich konnte eine einsame Kopie auf GitHub ausfindig machen. Dabei stellte ich fest, dass die Dokumentenklasse quasi unverändert und weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit existierte.

Meine Änderungen:
  • obsoleten Code entfernen (fixltx2e package, tocityshort-Attribut)

  • die Option german lädt ngerman, wenn babel geladen wird

  • Typos (v.a. der Kommafehler in Abschlussformel (im Deutschen nicht vorhanden))

  • Betreffzeile serifenlos

  • eine weitere Beispieldatei

  • PDF-Outputs der Beispiele

  • ausführliche Dokumentation

Link zum Repository: GitHub: andre-lehnert/latex-letter

GTK+-Anwendung mit setuptools packen

Der einzige Zweck dieser Seite besteht darin, die Links in meiner setup.py zu entfernen.

Abhängigkeiten

from setuptools import setup

REQUIRED = ["PyGObject", ...]

setup(
    ...
    install_requires=REQUIRED,
    ...
    )

Angabe des PyPI-Paketnamens, bei GTK+-Pythonprogrammen also mindestens die entsprechenden Bindings, da sonst import gi scheitert.

Nicht Python-Paketdateien

from setuptools import setup

PACKAGES = ["my_package"]
PACKAGE_DIR = {"my_package": "my_package_dir"}
PACKAGE_DATA = {"my_package": ["ui/*", "logging.yaml"]}

setup(
    ...
    packages=PACKAGES,
    package_dir=PACKAGE_DIR,
    package_data=PACKAGE_DATA,
    ...
    )

Das Paket "my_package" wird aus dem Verzeichnis "my_package_dir" im Verzeichnis "my_package" gepackt.

Die Dateien, die keinen Python-Code enthalten, also etwa Glade-Dateien, werden als Liste in package_data übergeben. Im Beispiel werden alle Dateien im Unterverzeichnis "ui" sowie die Datei "logging.yaml" ins Paket integriert.

Desktop-Dateien

Der Speicherort von .desktop-Dateien und Icons richtet sich nach den Freedesktop-Spezifikationen. Desktop-Dateien befinden sich normalerweise in den Verzeichnissen

~/.local/share/applications
/usr/local/share/applications
/usr/share/applications

Während der Ausführung von install wird das Präfix ermittelt, es ist also nur die Angabe des relativen Pfads in der data_files-Option notwendig. Gleiches gilt für Icons.

from setuptools import setup

rel_app_path = "share/applications"
rel_icon_path = "share/icons/hicolor/scalable/apps"

DATAFILES = [
            (destination_dir, ["list", "of", "files"]),
            (rel_app_path, ["my_app.desktop"]),
            (rel_icon_path, ["my_appicon.svg"]),
            ]

setup(
    ...
    data_files=DATAFILES,
    ...
    )

Dieser Schritt kopiert nur die Dateien in die entsprechenden Zielverzeichnisse. Die korrekten Pfadangaben IN der .desktop-Datei werden durch eine eigene Funktion innerhalb des Install-Kommandos angepasst.

Bemerkung

Zur Formatierung von Desktop-Dateien gibt es einen separaten Artikel: Desktop-Dateien

Bestehendes Kommando anpassen

Die .desktop-Datei enthält Pfadangaben zur auszuführenden Datei sowie zum dazugehörigen Icon. Da das Zielverzeichnis der Installation nicht vorhersehbar ist, müssen diese Pfade während der Installation an die Gegebenheiten angepasst werden.

Um eigene Funktionen in bestehende Kommandos auszuführen, muss man eine eigene Instanz der entsprechenden Klasse (install, build, bdist etc.) generieren und die "run"-Funktion anpassen.

Setuptools wird dann mit der Option cmd_class auf diese eigene Klasse übergeben.

from setuptools import setup
from setuptools.command.install import install

class CustomInstall(install):

    def run(self):
        self.my_function(args, go, here)
        install.run(self)

    def my_function(self, *args):
        try:
            do_some_shit()
        except:
            pass

setup(
    ...
    cmdclass={"install": CustomInstall}
    ...
    )

Eine Liste mit verfügbaren Kommandos erhält man durch

$ python setup.py --help-commands

Neues Kommando erstellen

Es ist einfach möglich, eigene Kommandos mit setuptools zu erzeugen. Möchte man beispielsweise die zuvor installierten Dateien, also das Python-Paket und die Desktop-Dateien, loswerden, muss dies manuell erfolgen. Dafür bietet es sich an, ein Uninstall-Kommando zu erstellen.

from setuptools import setup, Command

class UnInstall(Command):

    description = "description shown by setup.py --help-commands"
    user_options = [("myoption",
                     "m",
                     "myoption description shown by setup.py cmd --help")]

    def initialize_options(self):
        # method must exist
        # define all options with default value
        self.myoption = None

    def finalize_options(self):
        # method must exist
        pass

    def run(self):
        # method must exist
        # code to be executed goes here
        print("This is a custom command.")

setup(
    ...
    cmdclass={"uninstall": UnInstall}
    ...
    )

NoN: jetzt noch toller

Knights of Ni - sag niemals nie

Nach den kürzlichen Änderungen an der Oberfläche gibt es nun erfreuliche Fortschritte darunter zu vermelden.

Neuigkeiten

  1. Man kann NoN jetzt richtig (mit Hilfe von setuptools) installieren und deinstallieren.

  2. Vom Programm generierte Dateien werden nun wie üblich im eigenen Verzeichnis im Homeverzeichnis gespeichert.

  3. Der Programmablauf wurde beschleunigt und die Dateizugriffe massiv reduziert, indem die Posts-/Pages-Informationen für den wiederholten Abruf geparst und in einer JSON-Datei abgelegt werden.

Installation via setuptools

Bei der Installation via setuptools werden sowohl das Programm inklusive der UI als auch ein Desktopeintrag installiert. Nach der Installation lässt sich das Programm in GNOME also bequem über [super] + [n] (... [o] ... [n]) + [enter] starten.

Um dies alles auch wieder loszuwerden, gibt es ein zusätzliches uninstall-Kommando. Beide Kommandos sind mit der Option --user möglich:

# (De-/)Installation im lokalen Nutzerverzeichnis
$ python setup.py install --user
$ python setup.py uninstall --user

# systemweite (De-/)Installation
$ sudo python setup.py install
$ sudo python setup.py uninstall

Dateistruktur

Die Nutzerdaten liegen jetzt in ~/.non. Dort befinden sich

  1. die Konfigurationsdatei config.yaml, in der der Pfad zur aktuellen/letzten Nikola-Seite und die Bookmarks gespeichert sind,

  2. die Logdatei non.log sowie

  3. die geparsten Daten der aufgerufenen Nikola-Seiten jeweils als JSON-Datei.

Speicherung von (Meta-)Daten

Für die Anzeige im TreeStore wurden die Daten bisher sowieso intern als Dictionary gespeichert. Das Ineffiziente daran war allerdings, dass die Daten bei jedem Refresh immer neu abgerufen wurden. Dies ist nicht notwendig und mit zunehmender Größe der Seite auch sehr zäh.

Die Lösung bestand also darin, die Daten des Dictionary zum einen für den späteren Gebrauch in einer Datei zu speichern und zum anderen es nur durch eine Update-Funktion auf aktualisierte Inhalte zu überprüfen.

Auf diese Weise werden beim ersten Aufruf einer Nikola-Konfiguration alle Posts/Pages, Tags und Kategorien oder bei erneutem Aufruf die Daten aus der entsprechenden JSON-Datei eingelesen. Die Aktualisierung erfolgt über den Abgleich der letzten Dateimodifikation. Die JSON-Datei wird beim Wechsel in eine andere Nikola-Seite (z.B. über ein Bookmark) oder bei Programmende gespeichert.

Verloren im Kaninchenbau von Google Takeout

Mach Backups deiner Daten. Habensegesagt. Aller Daten. Habensegesagt. Und dann kam Google Takeout

/images/import_gplus_post.png

G+-Post-Ansicht von Takeout

Die 4, die 20 und Google+, alles zum Mitnehmen

Takeout nennt sich Googles Archivsystem für allerlei Produkte aus dem Hause Alpha. Das Primärziel bestand darin, ein Archiv meiner Google+-Aktivitäten herunterzuladen.

Dies gestaltete sich zunächst recht einfach: das Archiv (bzw. (je nach Größe) die Archive) wird erstellt. Bei Fertigstellung erhält man eine Nachricht mit Downloadlink. Das Archiv verfällt nach einer Woche, aber man kann jederzeit neue erstellen.

Lektion 1

Wähle als Dateiformat zip, tgz könnte Encoding-Probleme mit Umlauten haben (Dies ist keine Übung!).

Ich erinnerte mich dunkel daran, dass ein Import-Plugin für Nikola existierte und malte mir aus, das Archiv einfach dort abzuwerfen und eine halbwegs nutzbare lokale Seite gebaut zu bekommen. Der geneigte Leser wird bereits an dieser Stelle mutmaßen, dass dieser Ansatz nicht funktionierte.

Geschenke auspacken

Nach ersten Untersuchungen zeigen sich folgende Fakten:

  1. Alle G+-Beiträge befinden sich in Stream in Google+/Beiträge als HTML-Dateien. Diese sehen zunächst brauchbar aus.

  2. Enthaltene Bildverweise geben nur den Dateinamen an, der fehlende Dateipfad lädt demzufolgge nur Bilder im selben Verzeichnis, aber

  3. Bilder befinden sich in diversen Unterverzeichnissen, sowohl in Beiträge als auch in Fotos und deren Unterverzeichnissen. Die Mehrheit befindet sich in Fotos von Beiträgen, dort jeweils in Datumsunterverzeichnisse einsortiert.

  4. Ein Datumsformat ist so gut wie jedes andere und so findet man dort in friedlicher Koexistenz Dinge wie:

Fotos von Beiträgen/
 ├── 02.06.14
 ├── 02.06.16
 ├── 22. Juli 2013
 ├── 23.01.17
 ├── 2011-08-14
 └── 2012-03-13
  1. Fotos haben eine dazugehörige JSON-Datei, HTML-Dateien nicht.

  2. Die Inspektion der HTML-Dateien ergibt eine übersichtliche Struktur mit Klassenangabe.

/images/import_gplus_inspector.thumbnail.png

Dumdidumdumdum...Inspektor Gadget

Lektion 2

Beiträge lassen sich nur einzeln aufrufen, es gibt jede Menge Deadlinks bei Bilderposts, aber immerhin sieht man den Verteilungstatus (öffentlich, Sammlung, Community), +1, Reshares und Kommentare.

Auftritt: Nikola

Mit leicht getrübten Erwartungen installiere ich das Import-Plugin für Nikola und lege los. Es passt gar nichts. Angeblich stehen die Beiträge auch als JSON zur Verfügung. Das war bestimmt auch einst so, jetzt nicht mehr.

Ich hangele mich an den Dateien entlang, importiere zunächst die HTML-Dateien. Das Import-Plugin erstellt grundsätzlich eine neue Nikola-Seite, so dass man hier nach Gusto wüten kann. Dann kümmere ich mich um die Deadlinks. Dann die Titel - ich bin wie im Rausch: mit jedem Build wird es besser.

Das Ergebnis ist eine statische Webseite meines Google+-Streams inklusive Plussen und Kommentaren. Man kommt von den Beiträgen immer zum Originalbeitrag.

Eyecandy

Grundsätzlich funktioniert der Import themenunabhängig. hyde liefert ein schönes Ergebnis, etwas nachgeholfen wird mit der custom.css.

Wünsch dir was

  • eine lokale Suchfunktion wäre schön

  • gefilterte Anzeige je nach Verteilungsstatus

Achtung!

Plant man ein öffentlich einsehbares Backup des Streams, ist zu beachten, dass der Import auch private Beiträge enthält.

Fazit

Als langjähriger Google+-Nutzer ist man auf Inkonsistenzen und Verschlimmbesserungen konditioniert, da kommt Takeout als Sparringspartner nur gelegen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch diese Plugin-Version den Weg jedes Google-Messengers gehen wird.

/images/takeout_gplus_slow.gif

Resultat der Nikola-generierten Seite mit hyde-Thema

Update

Inzwischen wurde die Einstellung von Google+ angekündigt und die Frage nach Backups und Aufbereitung der Daten relevant.

Das Plugin kann man nun bei GitHub herunterladen: encarsia/gplus_nikola_import.

Den dazugehörigen Artikel gibt es hier: Nikola-Import-Plugin für Google+.


Kommentieren auf